• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

90.10.-Österreich

Der 90.10.-CUBE, das Schweizer Messer für Lebensenergie

  • 90.10.-Produkte
    • Cube
    • Freedom Pack
    • Powerkapsel
    • Card
  • Über 90.10.
    • Grundlagen
    • Forschung
    • Blog
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Newsletter
  • Support
  • Shop
Aktuelle Seite: Start / Blog / Mach Deine Gartenpflanzen fit für den Winter

Mach Deine Gartenpflanzen fit für den Winter

15. Oktober 2019 by Redaktion JK

Schutz, Kraft und Energie in der kalten Jahreszeit

Vielen heimischen Topf- und Kübelpflanzen kann der Winter nichts anhaben. Im Verlauf der Evolution haben sie sich an die Bedingungen ihres Standortes angepasst. Zahlreiche mediterrane Pflanzen können ebenfalls draußen überwintern, ein mildes Winterklima vorausgesetzt. Hierzu zählen Oliven- und Feigenbaum, verschiedene Palmenarten, Zypresse und Oleander.

Neben dem Klima spielen weitere Faktoren eine Rolle, z. B. der Standort. Bietet er einen Schutz vor Wind und Wetter? Außerdem wichtig: Wurde die Pflanze neu gesetzt und hat sie ein kräftiges Wurzelwerk gebildet? Ist der Topf groß genug, um ein Durchfrieren des Wurzelbereiches zu verhindern? Sind die Blätter kräftig genug, um frostige Sonnentage unbeschadet zu überstehen?

Problematisch können außerdem Temperaturschwankungen sein. Es gibt Tage, an denen das Thermometer die Zehn-Grad-Marke knackt, an anderen zeigt es eisige Minusgrade an.

Sicher möchtest Du an Deinen Gartenpflanzen auch im nächsten Frühjahr und Sommer wieder Freude haben. Die eher empfindlichen Sorten oder Pflanzen, bei denen Du unsicher bist, wie viel Winter sie aushalten, solltest Du nach drinnen stellen oder, wenn das aufgrund von Platzmangel oder der Pflanzengröße nicht möglich ist, ihre Kronen und Wurzeln entsprechend schützen.

Schutz der Kronen

Vlieshauben und Jutesäcke schützen Pflanzenkronen recht gut. Wenn Du die Haube über das Blattwerk ziehst, achte auf junge Triebe und binde sie ggf. mit Bast an stärkere Zweige. Am Pflanzenstamm schließt Du die Haube mit einem Strick.

Verzichte im Herbst auf das Zurückschneiden von Zweigen, weil es die Pflanze bei kühleren Temperaturen schwächeln lassen könnte. Diese Tätigkeit empfiehlt sich im Frühjahr vor dem Austrieb der ersten Zweige. Die Schnittstellen heilen dann zügig. Außerdem wird die Verzweigung der Krone angeregt.

Pflanzen, die ihre Blätter im Winter vollständig abwerfen, können ein halbdunkles Winterquartier beziehen. Ein Kellerraum ohne Fenster eignet sich nur bedingt. Durch den Lichtmangel brauchen die Pflanzen im Frühjahr länger bei der Bildung von Blättern und Blüten. Demzufolge sollten immergrüne Pflanzen möglichst viel Licht bekommen.

Schutz der Wurzeln

Pflanzentöpfe und -kübel müssen im Winter gut isoliert sein. Neben einfachen Luftpolsterfolien empfehlen sich Kokosmatten und Jutefilz – diese Materialen verhindern Staunässe. Ein Verschnüren am Pflanzenstamm ist auch für den Wurzelschutz empfohlen. Der Topf bzw. Kübel sollte außerdem nicht direkt auf dem Boden stehen. Lege eine Matte unter, verwende einen Pflanzenroller oder eine einfache Holzpalette.

An besonders frostigen Tagen sollten empfindlichere Pflanzen nach drinnen gebracht werden. Die Garage eignet sich, insofern sie Tageslicht hat. Ein Wintergarten kann eine Option sein, wenn es dort nicht zu warm ist. Temperaturen von fünf bis zehn Grad mögen Pflanzen für ihren “Winterschlaf”, während dem sie Kraft fürs Frühjahr tanken.

Auch im Winter ist das regelmäßige Gießen wichtig. Das Wasser muss aber abfließen können. Falls der Topf bzw. Kübel mit Luftpolsterfolie umwickelt wird, sollte diese am Boden Löcher haben.

Mehr Kraft im Winter durch Quantenenergie

Zusätzliche Power für die kalte Jahreszeit gibst Du Deinen Gartenpflanzen, indem Du sie energetisierst. Verwende bei großen Topf- und Kübelpflanzen die Next Generation Cubes des Forever Freedom Packs. Ihr Energieoutput ist in Abhängigkeit von der Generation so hoch, dass die Platten fürs Energetisieren nicht auf dem Ständer verbleiben müssen, sondern herausgenommen und auseinandergestellt werden können. Ein Abstand von bis zu 1,20 Meter ist möglich.

Mehr über 90.10.

Kategorie: Blog

90.10.-Logo

90.10.-Österreich

Als erstem Unternehmen weltweit gelang der 90.10. AG mit Sitz in Bern / Schweiz die Entwicklung eines Verfahrens, das Materie auf quantenphysikalischer Ebene so beeinflussen kann, dass sie quantenhafte Energie speichert und danach dauerhaft abgibt.

Hol Dir den kostenlosen QuantumGuide.

Copyright © 1999-2021 by 90.10. AG | Sprache wählen Land auswählen

* Die 90.10.-Technologie sowie das 90.10.-Verfahren ist von Fachkreisen wissenschaftlich noch nicht anerkannt worden (Stand 2021).

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren